Programm
Tag 1:
Anreise in Ihr ***Hotel im Meraner Land/Vinschgau Bezug der Zimmer – Begrüßungsgetränk – Abendessen
Tag 2: Wanderung Algunder Waalweg
Nach einem reichhaltigem Frühstücksbuffet, Fahrt mit dem Bus nach Töll, dem Ausgangspunkt der heutigen Wanderung.
Der Algunder Waalweg verläuft oberhalb der gleichnamigen Ortschaft im Burggrafenamt und verfügt über herrliche Aussichtspunkte, die den Blick über das gesamte Etschtal schweifen lassen.
Über die Etschbrücke geht es in Richtung Oberplars, am Waldrand weiter. Das beruhigende Plätschern wird die Wanderer eine ganze Weile begleiten. Der Waalweg führt durch
Obstwiesen und die bezaubernden Landschaften des Burggräfler Weinbaugebietes. Mit Schloss Tirol im Blickfeld geht es weiter in Richtung Meran. Die hohen Bergspitzen des Ifingers und des Hirzers ragen hinter Dorf Tirol und dem Zenoberg hervor. Je näher man dem Meraner Stadtteil Gratsch kommt, desto häufiger trifft man bei den Bauernhöfen auf
Palmen, Zypressen und Ölbäume, welche einen Hauch Toskana in die Weinlandschaft zaubern.
Weiter führt der Weg über den
Tappeinerweg nach Meran, wo mit den Gäste ein Stadtbummel geplant ist.
Rückkehr ins Hotel und Abendessen
Augsgangspunkt: Töll - Oberplars
Weg:
Algunder Waalweg (Töll - Meran Gratsch-Tappeinerweg)
Höhenunterschied: 211 m (Abstieg)
Länge: knapp 6 km
Gehzeit: ca.3 Stunden
Tag 3: Marlinger Waalweg
Nach einen stärkenden Frühstück, Fahrt zum Ausgangspunkt der Wanderung.
Der
Marlinger Waalweg wurde bereits vor 250 Jahren gebaut. Wenn man bis zum höchsten Punkt über den anfangs felsigen, schroffen Wanderweg aufgestiegen ist, verläuft der Waalweg sanft durch Kastanienhaine und Apfelgärten.
Der Waalweg führt über einen gute befestigten Weg, in den schattigen Laubwald im Meraner Talkessel. Man passiert eine Brücke der Vinschger Bahn, wandert durch
leuchtend grüne Wiesen, bunte Obstgärten und hat ein grandioses Panorama über die Kurstadt Meran, ins Passeiertal und auf die Texelgruppe. Ein sehenswerter Erlebnispfad mit Informationen zu Flora und Fauna und einige Kunstwerke wurden am Waalweg bei Marling errichtet.
Der Wanderweg verläuft weiter nach Tscherms, vorbei an Schloss Ledensberg bis zum Eingang des Ultentals.
Nach dem Abstieg nach Lana seht ein
Besuch des Obstbau Museums in Lana auf dem Programm.
Rückkehr ins Hotel und Abendessen
Ausgangspunkt: Töll
Weg:
Marlinger Waalweg
Höhenunterschied: ca. 170 m
Länge: 12 km (längster Südtirol)
Gehzeit: ca. 4 Stunden
Tag 4: Bozen, das Frühlingstal und eine besondere Weinverkostung
Nach dem Frühstück, Fahrt nach Girlan/Montiggel zur Wanderung durch
das bekannte Frühlingstal. Unser Ausgangspunkt ist Montiggl, ein idyllisches kleines Dorf der Gemeinde Eppan. Von hier aus zeigt uns bereits der erste Wegweiser den Weg ins Frühlingstal.
Nirgendwo sonst in
Südtirol blühen schon im März so viele Frühlingsknotenblumen wie in der sumpfigen Mulde dieses Tales. Schöne Erlenbestände säumen das Moorwasser aus den beiden Seen. An den lichten Hängen heben sich die frischen Farben des Leberblümchens kontrastvoll vom dürren Kastanienlaub am Boden ab; dazu kommen
Tausende von Schlüsselblumen. In den Hecken erscheinen Veilchen und die violett bis rot gefärbten Blütenkronen des Lungenkrautes. Im Bereich des Forstgartens kann man bei sonnigem Wetter bereits im März die Smaragdeidechse aufscheuchen. Ein Tal das seinen Namen zu Recht verdient.
Nach einem erfrischendem Getränk in einem der Gastbetriebe am Kalterer See, erwartet die Gruppe am Seeufer eine kleine Weinverkostung.
Weiter mit dem Bus nach Bozen. Bozen zieht dank seiner beiden unterschiedlichen Facetten – eine nordeuropäisch geprägt, die andere eher mediterran – Gäste aus aller Herren Länder in seinen Bann. Die beiden Gesichter dieser Stadt gehen hier eine perfekte Verbindung ein, die in den kunsthistorisch bedeutsamen Sehenswürdigkeiten bestens zum Ausdruck kommt.
Ausgangspunkt: Montiggl
Weg:
Frühlingstal
Höhenunterschied: 348m
Länge: 12 ,2km
Gehzeit: ca. 3,5 Stunden
Tag 5: Abschied aus Südtirol